Tipp zur deutschen Aussprache: Die Melodie
Mit der Melodie wird die Bedeutung einer Aussage kenntlich gemacht. Die größte Rolle spielt die Melodie am Ende eines Satzes. Grob gesagt gibt es drei Möglichkeiten:
Fallende Melodie am Ausspruchsende (die Stimmhöhe sinkt):
Sie drückt aus: beendete Aussagen, Aufforderungen,sachliche Aussagen. Außerdem wird die fallende Melodie bei Fragen mit Fragewort (z.B.: Wo ist der Hund?) verwendet.
Ansteigende Melodie am Ausspruchsende (die Stimmhöhe steigt an):
Sie drückt aus: höfliche Aussagen, sehr verbindliche Fragen, Nachfragen, Entscheidungsfragen (z.B.: Willst du Eis oder Kuchen?)
Schwebende Melodie am Ausspruchsende (die Stimmhöhe bleibt gleich):
Sie drückt aus: unabgeschlossene Äußerungen, Unsicherheit, Aufregung
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.